Provenienz & Forschung

Heft 2/2020
Die Aufarbeitung des Kolonialismus ist seit 2018 ein erklärtes Ziel der deutschen Kulturpolitik. In diesem Sinne wurde der Aufgabenbereich des Deutschen Zentrums Kulturgutverluste um einen neuen Fachbereich erweitert und seit 2019 mit der Förderung von Projekten im Bereich der Provenienzforschung zu »Kultur- und Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten« begonnen. Dieses Heft bietet einen ersten Einblick in aktuelle Forschungsperspektiven und stellt zentrale Akteure der politischen und gesellschaftlichen Debatte vor.
76 Seiten · 48 Abbildungen · 21×15 cm · Klappenbroschur
7,50 Euro (digital 6,50 Euro) · E-Book in Deutsch & Englisch
Geförderte Projekte
- Albert Gouaffo, Karin Guggeis, Museum Fünf Kontinente München
»Die Antworten sind so unterschiedlich wie die Personen selbst«
Erste Feldforschungsergebnisse zur Provenienz einer kolonialen Sammlung aus Kamerun im Museum Fünf Kontinente München - Ivonne Kaiser, Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg
Provenienz geklärt – was nun?
Provenienzforschung in Oldenburg zu menschlichen Überresten außereuropäischer Herkunft - Lars Frühsorge, Michael Schütte, Völkerkundesammlung der Hansestadt Lübeck
Verschenkte Götter und der Schädel einer Hebamme
Koloniales Sammeln in Lübeck zwischen Forschung, Tourismus und Genozid - Susanne Leiendecker, Museum im Ritterhaus, Offenburg
Wie kamen die Objekte ins Museum?
Erste Ergebnisse der Provenienzforschung im Offenburger Museum im Ritterhaus - Larissa Förster, Lars Müller, Deutsches Zentrum Kulturgutverluste, Berlin, PAESE
Herausforderungen transnationaler Zusammenarbeit
Ein Gespräch mit Forscher:innen aus dem Globalen Süden
Externe Projekte
- Julia Binter, Jonathan Fine, Larissa Förster, Ethnologisches Museum der Staatlichen Museen zu Berlin
Historische Forschung und kreative Praktiken
Ein Kooperationsprojekt zu Objekten aus Namibia am Ethnologischen Museum Berlin - Lars Müller, PAESE
Herausforderungen und Möglichkeiten von Datenbanken in der postkolonialen Provenienzforschung
Ein Praxisbericht aus dem PAESE-Projekt
Aktuelles
- Spotlights
- Tagungsberichte
- Rezensionen
Weitere Empfehlungen im Sandstein Verlag

Christine Jäger-UlbrichtGeschäftsführung, Verlagsleitung
- Telefon: 0351-4407836
- E-Mail: jaeger@sandstein-kultur.de