Provenienz & Forschung

Heft 1/2017
Medien berichten über spektakuläre Rückgaben von Kunstwerken an die Erben der ursprünglichen Eigentümer. Häufig gelingt es nach langen Verhandlungen, sich auf einen Verbleib im Museum zu einigen. Heft 1/2017 stellt einige bedeutsame Einzelfälle vor und zeigt, wie unterschiedlich und ideenreich die »gerechten und fairen Lösungen« gestaltet werden können.
80 Seiten · 47 Abbildungen · 21×15 cm · Klappenbroschur · 7,50 Euro (digital 6,50 Euro)
Geförderte Projekte
- Tessa Friederike Rosebrock (Staatliche Kunsthalle Karlsruhe)
Carl Blechen: »Blick auf das Kloster Sta. Scolastica bei Subiaco«, 1832 - Jasmin Hartmann (Wallraf-Richartz-Museum)
Adolph von Menzels »Blick über die Dächer von Schandau« - Miriam Olivia Merz, Peter Forster (Museum Wiesbaden)
Provenienzforschung und die Folgen - Maria Tischner (Zentralinstitut für Kunstgeschichte)
Bücher von August Liebmann Mayer in der Bibliothek des Zentralinstituts für Kunstgeschichte - Michaela Scheibe (Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz)
Das Projekt »Transparenz schaffen« der Staatsbibliothek zu Berlin trägt Früchte
Externe Projekte
- Andrea Bambi (Bayerische Staatsgemäldesammlungen)
Überweisungen aus Staatsbesitz - Christian Huemer (Getty Research Institute, Los Angeles)
German Sales 1901–1945: Kunst – Auktionen – Provenienzen
Aktuelles
- Spotlights
- Tagungsberichte
- Rezensionen
Weitere Empfehlungen im Sandstein Verlag

Christine Jäger-UlbrichtGeschäftsführung, Verlagsleitung
- Telefon: 0351-4407836
- E-Mail: jaeger@sandstein-kultur.de